1984 ist ein Jahr, das schon 1949 dank der berühmten Dystopie „Nineteen Eighty-Four“ von George Orwell Schlagzeilen machte und damals als düstere Zukunftsvision gezeichnet wurde. Der Roman erzählt die Geschichte eines totalitären Präventions- und Überwachungsstaat mit allem Drum und Dran. Das klingt eher nach 2014, während 1984 im Orwell’schen Sinn nicht ganz so düster wird. Und doch erscheint die gleichnamige Verfilmung von Michael Radford natürlich in genau diesem Jahr, was durchaus Sinn macht. Auf Grundlage des Romans bzw. des Films kommt es vermehrt zu Retrospektiven und Betrachtungen zu den Themen Datenschutz und Überwachung. Angesichts der neuesten Entwicklungen heute wohl aktueller denn je.
Ein Stück weit die Zukunftsvision untermauert auch die Tatsache, dass Apple den ersten Macintosh auf den Markt bringt, während in der DDR seitens der Sowjetunion mit der Aufstellung von Nuklearraketen begonnen wird. Unser neuer Bundespräsident heißt Richard von Weizsäcker, der der Schweiz Leon Schlumpf, was irgendwie lustiger klingt. Der ehemalige Boxer Gustav „Bubi“ Scholz wird verdächtigt, seine Ehefrau im Alkoholrausch erschossen zu haben. Und in Brighton zündet die IRA in dem Hotel eine Bombe, in dem sich die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett aufhalten. Fünf Menschen kommen ums Leben, 32 weitere werden verletzt.
Seit 1984 gilt in Deutschland die Anschnallpflicht, und in München startet ein Pilotprojekt zum Kabelfernsehen mit beeindruckenden 16 Fernseh- und 24 Hörfunkkanälen. Der VfB Stuttgart wird Deutscher Fußballmeister, Niki Lauda gewinnt seinen dritten und letzten Formel 1-Weltmeistertitel. In den USA wird der ehemalige Schauspieler Ronald Reagan bei den Wahlen in seinem Amt als Präsident bestätigt. Am Ende des Jahres treten die Vereinigten Staaten von Amerika aus der UNESCO aus. Mark Zuckerberg, Katy Perry und Scarlett Johansson werden geboren, Richard Burton, Indira Gandhi und Truman Capote sterben. Bands wie Bon Jovi, New Kids On The Block, Modern Talking und Soundgarden werden gegründet. Foreigner gelingt mit „I Want To Know What Love Is“ eine der größten Rockballaden aller Zeiten. Was 1984 musikalisch sonst noch so zu bieten hatte, reicht von Depeche Mode über Talk Talk bis Madonna und findet sich in der Playlist wieder.